Wenn ich über einen längeren Zeitraum Coachees begleite – etwa Berufseinsteiger:innen in ihrem ersten Jahr – beende ich das Coaching oft mit einer meiner liebsten Methoden: der Timeline. Diese Methode eignet sich nicht nur hervorragend für den Abschluss eines Coachings, sondern auch als persönlicher Jahresrückblick. Vielleicht finden auch Sie zwischen den Jahren ein wenig Zeit, um diese Übung für sich selbst auszuprobieren.
Schritt 1: Vorbereitung
Nehmen Sie ein großes Blatt Papier und legen Sie es vertikal vor sich hin. Ziehen Sie eine Linie in der Mitte von unten nach oben. Alternativ können Sie ein Seil auf dem Boden auslegen – diese Variante ermöglicht es, Ihre Timeline auch physisch zu erleben und aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
Schritt 2: Ereignisse sammeln
Notieren Sie auf der linken Seite der Linie in chronologischer Reihenfolge Ereignisse, die Ihnen aus dem definierten Zeitraum besonders in Erinnerung geblieben sind. Dies können Momente sein, die Sie vor Herausforderungen gestellt haben, oder solche, die Ihnen aus anderen Gründen wichtig sind. Verwenden Sie hierfür am besten kleine Zettel, die Sie flexibel verschieben und ergänzen können, falls Ihnen später noch weitere Erinnerungen einfallen.
Schritt 3: Ressourcen entdecken
Auf der rechten Seite der Linie ordnen Sie jedem Ereignis passende Ressourcen oder Fähigkeiten zu, die Ihnen geholfen haben, diese Herausforderungen zu bewältigen. Überlegen Sie auch, welche neuen Fähigkeiten oder Stärken Sie in diesen Situationen entwickelt haben. Diese Perspektive eröffnet oft einen wertvollen Blick auf das, was Sie bereits erreicht und gelernt haben.
Schritt 4: Perspektivenwechsel
Wenn Sie die Variante mit dem Seil auf dem Boden gewählt haben, können Sie Ihre Timeline abschreiten und die Ereignisse aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Diese körperliche Bewegung hilft dabei, die Erfahrungen intensiver zu reflektieren und neue Zusammenhänge zu erkennen.
Schritt 5: Der Abschluss
Am Ende der Übung stehen Sie an der Spitze Ihrer Timeline. Wenn ich diese Methode in einem Coaching einsetze, nehme ich mir an diesem Punkt Zeit, die Leistungen und den persönlichen Weg meiner Coachees zu würdigen. Abschließend sammle ich die notierten Ressourcen und Fähigkeiten zu einem symbolischen „Strauss“, den ich der Coachee als Erinnerung überreiche – denn all diese Stärken stehen ihr auch weiterhin zur Verfügung.
Die Timeline-Methode ist ein kraftvolles Werkzeug, um Vergangenes bewusst zu reflektieren, Erfolge zu feiern und sich der eigenen Ressourcen bewusst zu werden. Probieren Sie es aus – es könnte eine bereichernde Erfahrung für Sie sein!