Bremse trifft Turbo - und eine Lösung entsteht

Manchmal prallen im Coaching Welten aufeinander: Die einen wollen sofort loslegen, die anderen zuerst gründlich hinschauen. Genau dann zeigt sich, wie wertvoll Unterschiedlichkeit ist.

 

In einer herausfordernden Situation waren einige voller Tatendrang, sofort anzupacken, andere baten um mehr Zeit. Für die einen fühlte sich das wie eine Bremse an, für die anderen wie ein Drängen.

Als Moderierende habe ich versucht, beide Empfindungen sichtbar zu machen: die Energie des Vorwärtsgehens und den Nutzen des Innehaltens und Prüfens. Das brachte Ruhe in die Diskussion und führte zu einer Lösung, die für alle stimmte.

Aus Sicht der PSI-Theorie lässt sich das so beschreiben: Die einen befanden sich „im blauen Raum“ des genauen Hinschauens, während die anderen schon „mit grünem Schwung“ unterwegs waren. Für eine gemeinsame Lösung brauchte es den „gelben Raum“ des Selbstzugangs. Denn dort, wo Beruhigung möglich wird kann Kreativität entstehen. Wir holten uns dann noch etwas Struktur aus «dem roten Raum des Ordnens und Sortierens».

 

Unterschiedliche Modi sind kein Widerspruch, sondern eine Ressource, wenn sie erkannt werden und es gelingt, sie miteinander zu verbinden.